Diese Wanderausstellung möchte das starke demokratische Instrument hervor- heben, welches uns zur Verfügung steht und das außerhalb der Fachkreise zu wenig bekannt ist: der Architekturwettbewerb. Der Architekturwettbewerb, wie er in der Schweiz praktiziert wird, ist eine Inspirations- quelle für andere Länder. Er wird auf inter- nationaler Ebene für seine Vorbildlichkeit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und für die hohe Qualität der daraus resultierenden Bauwerke anerkannt. Diese mehr als hun- dert Jahre alte Praxis ist grundlegend für die Entwicklung der gebauten Umwelt und hat einen großen Einfluss auf die Qualität unserer Städte und unseres Alltaglebens.
In einem fairen Wettbewerbsverfahren werden verschiedene Ideen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe miteinander verglichen, um das beste Bauprojekt zu evaluieren. Die verschiedenen Themen- bereiche der Ausstellung unterstreichen die Entwicklung dieser weit verbreiteten Praxis und ihre entscheidende Rolle für die Qualität der Schweizer Bausubstanz. Die Ausstellung zeigt nicht nur schöne Bau- werke, sondern auch den Ablauf eines Wettbewerbs, die verschiedenen Etappen, unterschiedliche Arten und Besonderheiten von Wettbewerben sowie die wichtigsten Akteure und Mitwirkenden. Mehr als 50 Beispiele von überwiegend öffentlichen und anonymen Architektur-, Stadtplanungs- und Ingenieurwettbewerben werden hier vorgestellt.